Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unter Zelten

  • 1 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Þanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cursum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.

    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.

    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.

    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – / arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    lateinisch-deutsches > tendo

  • 2 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Юanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cur-
    ————
    sum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.
    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.
    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen-
    ————
    den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.
    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices
    ————
    hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er
    ————
    sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tendo

См. также в других словарях:

  • Hebräer [2] — Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, Sitten u. Gebräuchen der H. bis zur gänzlichen Auflösung ihres Reichs durch die Zerstörung Jerusalems die Rede; die der späteren Juden s.u. Judenthnm. I. Staatswesen. A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persĭen — (hierzu die Karte »Persien«), im Lande selbst Iran genannt, vorderasiatische Monarchie, die größere Westhälfte des alten Ariana, im N. vom Fluß Aras, dem Kaspischen Meer, dem untern Atrek und dem Nordabhang des nördlichen Randgebirges von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hep-Hep — Johann Michael Voltz, Grafik der Hep Hep Unruhen in Frankfurt am Main, 1819 Die Hep Hep Unruhen (auch: Hepp Hepp Krawalle) von 1819 waren eine Welle gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten Deutschlands sowie in Amsterdam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hep-Hep-Hep — Johann Michael Voltz, Grafik der Hep Hep Unruhen in Frankfurt am Main, 1819 Die Hep Hep Unruhen (auch: Hepp Hepp Krawalle) von 1819 waren eine Welle gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten Deutschlands sowie in Amsterdam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hepp-Hepp — Johann Michael Voltz, Grafik der Hep Hep Unruhen in Frankfurt am Main, 1819 Die Hep Hep Unruhen (auch: Hepp Hepp Krawalle) von 1819 waren eine Welle gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten Deutschlands sowie in Amsterdam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hepp-Hepp-Hepp — Johann Michael Voltz, Grafik der Hep Hep Unruhen in Frankfurt am Main, 1819 Die Hep Hep Unruhen (auch: Hepp Hepp Krawalle) von 1819 waren eine Welle gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten Deutschlands sowie in Amsterdam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hepp-Hepp-Krawalle — Johann Michael Voltz, Grafik der Hep Hep Unruhen in Frankfurt am Main, 1819 Die Hep Hep Unruhen (auch: Hepp Hepp Krawalle) von 1819 waren eine Welle gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten Deutschlands sowie in Amsterdam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn — (Magyar Orszag, lat. Hungaria), Königreich, Kronland der österr. Monarchie, zwischen Niederösterreich, Mähren, Galizien, Siebenbürgen, der Wojewodina, Slavonien, Dalmatien, Kroatien u. Steyermark, umfaßt 3265 QM., ist im Norden von den Karpathen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hep-Hep-Unruhen — Johann Michael Voltz, Grafik der Hep Hep Unruhen in Frankfurt am Main, 1819 Die Hep Hep Unruhen oder Hepp Hepp Krawalle von 1819 waren eine Welle gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten des Deutschen Bundes, darunter Prag,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»